Zwangsarbeit war in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, insbesondere während der Kriegsjahre 1939-1945, weit verbreitet – so auch in der Region Elbe-Elster. Trotzdem ist sie in ihrer vielfältigen Ausprägung bis in die Gegenwart hinein einer breiten Öffentlichkeit, besonders bei der jungen Generation, nur wenig bekannt.
Mit dieser Website stellt die Projektgruppe „Zwangsarbeit in der Region Elbe-Elster“ das Ergebnis der Recherchen der letzten Jahre vor. Geordnet nach Orten finden Sie verschiedene Unterlagen: Bild- und Textdokumente sowie Sprachaufzeichnungen. Dieses Material kann zwar nur einen Ausschnitt aus der Gesamtthematik der Zwangsarbeit in der Region darstellen. Doch es kann und soll Schüler, Auszubildende, Lehrer, Betreuer und Geschichtsinteressierte mit diesem Kapitel der Regional- und Nationalgeschichte bekannt machen und zur tiefer gehenden Beschäftigung und Auseinandersetzung anregen.
Die auf dieser Website veröffentlichten Informationen und Dokumente stehen für die Bildungsarbeit uneingeschränkt zur Verfügung. Es wird auch bei auszugsweiser Verwendung zur Wahrung des Urheberrechts um die Angabe der Quelle „Zwangsarbeit in der Region Elbe-Elster Webpräsentation“ mit Nennung der jeweiligen Internet-Adressangabe für das verwendete Dokument gebeten.
Wir sind natürlich immer auf der Suche nach weiteren Informationen. Wenn Sie bei diesem Thema helfen möchten, nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
Das Projekt wurde durch
den Landkreis Elbe-Elster und die Sparkasse "Zukunft Elbe-Elster" sowie durch die Axel-Springer-Stiftung
finanziell unterstützt.
|